Die Asiatische Tigermücke ist keine heimische Art, wurde aber eingeschleppt und breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus – begünstigt durch den Klimawandel. Die Tigermücke kann Viren übertragen: Dengue-Viren, das Zika-Viren und das Chikungunya-Viren. Diese waren ursprünglich nur in den Tropen und Subtropen verbreitet.

Chikungunya-Virus – was ist das?
Das Chikungunya-Virus tritt vor allem in Asien, Afrika und Amerika auf. Der Name stammt aus einer Sprache der Makonde. Das ist ein Bantuvolk im Südosten Tansania,s. „Chikungunya“ kann übersetzt werden mit „der gekrümmt Gehende“, was auf die durch das Virus hervorgerufenen Symptome verweist. Zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben wurde das Chikungunya-Virusw im Jahr 1952, als es in Tansania zu einem Ausbruch des Chikungunya-Fiebers kam.

Übertragen wird das Chikungunya-Virus durch weibliche Stechmücken, die sich mit dem Virus infiziert haben. Die häufigsten Mückenarten diesbezüglich sind die Asiatische Tigermücke und die Gelbfiebermücke.

Video

Chikungunya-Virus: Welche Symptome treten auf?
Das Chikungunya-Virus verursacht vier bis sieben Tage nach der Infektion eine virale Erkrankung mit grippetypischen Symptomen. Dazu zählen Fieber, Gelenkbeschwerden an Händen und Füßen sowie Hautausschlag.

Weitere möglich Symptome sind Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Bei einem schweren Chikungunya-Krankheitsverlauf kann es mehrere Monate – selten auch Jahre – dauern, bis die betroffene Person wieder gesund ist. Nach der Genesung besteht lebenslange Immunität.

Chikungunya-Virus: Impfung möglich
In der Europäischen Union sind zwei Chikungunya-Impfstoffe zugelassen: ein Totimpfstoff und ein Lebendimpfstoff. Die Ständige Impfkommission hat dazu diese Empfehlung veröffentlicht: Impfen lassen sollte sich, wer mindestens zwölf Jahre alt ist und in eine Chikungunya-Ausbruch-Region reist. Eine Impfdosis reiche. Alles zur Impfempfehlung gegen das Chikungunya-Virus gibt es in einer aktuellen Pressemitteilung der STIKO und der DTG auf der Website des Robert-Koch-Instituts.