Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy gibt es schon länger. Dabei handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente zur Gewichtsabnahme. Nun wird viel geworben für „GLP-1 Patches“, mit denen das Abnehmen funktionieren soll wie mit den Spritzen. Dabei sollen die Patches weit weniger kosten als die Spritzen.

Was sind GLP-1-Patches?
Das englische Wort „Patch“ steht für „Pflaster“, „GLP-1“ für das gleichnamige Hormon - „Glucagon-like peptide-1“ in der englischen Langform. Dieses Hormon kommt im menschlichen Darm vor und wird von Ozempic und Wegovy nachgeahmt: Der Appetit aufs Essen wird gebremst und zugleich das Sättigungsgefühl gesteigert.

„GLP-1 Patches“ sind also Hormonpflaster – das wird zumindest von den Anbietern behauptet. Denn laut der Verbraucherzentrale NRW sei das Hormon(-Imitat) GLP-1 gar nicht in den Abnehmpflastern enthalten.

Deshalb warnt die Verbraucherzentrale über ihren Instagramkanal „Verbraucherzentrale Gesundheit“ auch ausdrücklich vor GLP-1-Patches: Das sei „mal wieder so eine Pflaster-Verarsche“.

GLP-1-Patches: Was ist drin?
Statt GLP-1 beziehungsweise einem dem Hormon ähnlichen Wirkstoff sei in den Patches Berberin, Chrom und Glutamin zu finden. Damit täusche den Verbraucherschützern und Verbraucherschützerinnen zufolge die Bezeichnung „GLP-1 Patches“ eine Ähnlichkeit mit den Abnehmspritzen beziehungsweise mit ihrer Wirkungsweise vor.

In der Werbung für die GLP-1-Patches heiße es, dass die Inhaltsstoffe der „hormonellen“ Abnehmnflaster

in verschiedenen Studien „erwähnt“ worden seien. Das stimme laut Verbraucherzentrale NRW nicht.

Denn eine Studie zu Berberin sei ein Selbstversuch gewesen – ohne Qualitätskriterien. Für Studie Für zwei Studien zu Chrom und Glutamin sei lediglich die orale Aufnahme untersucht worden, also nicht die über Pflaster.